programmierung
und datenbanken
Joern Ploennigs
Wissenspyramide
Ablauf¶
Wissenspyramide¶
Die Wissenspyradmide ist ein Modell zur Darstellung der Entstehung von Wissen.
Die vier Elementtypen: Zeichen, Daten, Informationen und Wissen werden pyramidenförmig als 4 Ebenen dargestellt.
Zeichen formen die Basis und das Wissen die Spitze der Pyramide.
Zeichen¶
Ein Zeichen codiert einen einzelnen Buchstaben, eine Ziffer, ein Sonderzeichen oder ein Steuerzeichen.
- Bsp. 1: Deutsches Alphabet mit Umlauten und Zahlen, Satztrennungs und -endzeichen
Zeichensatz:
abcdefgijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ äöüßÄÖÜ0123456789,:;-.!?
- Bsp. 2: ASCII-Text (ISO 8859-1) ist eine Codierung von 256 darstellbare Zeichen in 8 Bits. (Ursprünglich waren es nur 128 Zeichen in 7 Bits.)
Syntax¶
Formale Regeln, die definieren, wie wohlgeformte Ausdrücke auf Basis eines Zeichensatzes gebildet werden.
- Bsp. 1: Dt. Grammatik -
Satz Regeln:
- 1+ Wort mit je 2+ alpha-num. Zeichen
- Leerzeichen trennt 2 Worte
,:;-
trennen Satzteile.!?
beendet einen Satz
- Bsp. 2: HTML (Internetseite):
- Jede Zeile enthält ASCII Zeichen
- Zeilenvorschub trennt Zeilen
- Zeile enthalten Text oder HTML-Tag, der mit
<
beginnt und mit>
endet
Daten¶
Eine wiederholt interpretierbare Darstellung von Information in formalisierter Art, geeignet zur Kommunikation, Interpretation oder Verarbeitung.
Bsp. 1: Formal korrekter Satz. z.B. „ Ich Bahnhof nur verstehe."
Bsp. 2: HTML Textdatei (*.html).
Semantik¶
Vorgaben für die Interpretation von Daten.
- Bsp. 1: Deutsches Wörterbuch. Z.B. Definition von "Bahnhof" im Duden:
- Gesamtkomplex einer Bahnstation mit Gleisanlagen und zugehörigen Gebäuden
- zum Bahnhof gehörendes Gebäude mit [großer] Halle
- Bsp. 2: HTML Elemente
<p>
definiert einen Absatz<img>
definiert ein Bild<table>
definiert eine Tabelle- ...
Informationen¶
Daten, die mit Sinn und Zweck versehen sind. Sie haben Bedeutung und sind für einen bestimmten Zweck organisiert. Informationen zum Beispiel sind eine Sammlung von Daten mit zugehörigen Erklärungen, Interpretationen und anderes Textmaterial, die ein bestimmtes Objekt, Ereignis oder einen bestimmten Prozess betreffen.
- Bsp. 1: Korrekter deutscher Satz z.B. „Ich verstehe nur Bahnhof."
- Bsp. 2: HTML Textdatei (*.html).
Verarbeitung¶
Verknüpfung von Informationen durch Algorithmen, Erfahrungen, Werte und Fachkentnissen.
- Bsp. 1: Deutsche haben die Erfahrung, dass „Ich verstehen nur Bahnhof." eine Redewendung ist.
- Bsp. 2: Webbrowser: Ein Webbrower interpretiert die HTML-Tags und render daraus eine Webseite
Wissen¶
Die gesammelten, verknüpften Informationen über einen bestimmten Sachverhalt, integriert mit persönlichen Erfahrungen. Das Wissen weißt eine wesentlich höhere Komplexität als die Information auf und ist eines der höchsten Güter einer Unternehmung. Mittels Wissen lassen sich Entscheidungen treffen und Aktionen einleiten.
- Bsp. 1: „Ich verstehen nur Bahnhof." bedeutet nichts verstehen oder verstehen wollen.
- Bsp. 2: Fertig gerenderte Webseite
Hörsaalfrage¶
Was sind in dem Bild die Zeichen?

Hörsaalfrage¶
Was ist in dem Bild der Syntax?

Hörsaalfrage¶
Was ist in dem Bild die Semantik?

Hörsaalfrage¶
Was ist in dem Bild die Verarbeitung?

Antworten: Hieroglyphen¶
- Zeichen: Jede Hieroglyphe stellt ein Zeichen dar
- Syntax: Die Hieroglyphen sind in Spalten angeordnet. Wir lesen sie von oben nach unten und von rechts nach links.
- Semantik: Jede Hieroglyphe hat eine kontextspezifische Bedeutung welche Bildzeichen, Lautzeichen oder Deutzeichen darstellen können.
- Verarbeitung: Die Hieroglyphen können nur in Ihrem Kontext korrekt Interpretiert werden.
Syntax einer Programmiersprache¶
Formaler Regelsatz, der definiert, wie der Computer die Programmiersprache interpretieren soll. Der Syntax umfasst meist Regeln zur Definition von Befehlen (Wörter), Variablen (Werte), Code-Blöcken (Sätze).
Semantik einer Programmiersprache¶
Definition der Bedeutung der Sprachelemente und der zulässigen Kombinationen von Elementen.
Lessons Learned - Lerntypen¶
- Jeder von uns hat bevorzugte Sinneskanäle
- Über diese nehmen wir bevorzugt Informationen auf und senden diese aus
- Dies kann man gezielt zum Lernen nutzen
- Am effektivsten lernt man wenn man verschiedene Kanäle nutzt
Lessons Learned - Lerntyp Testen¶
Mit dem folgenden Test können Sie feststellen, zu welchem Lerntyp Sie neigen. Setzen Sie hierfür, ohne lange zu überlegen, für jede Frage jeweils ein Kreuz in eines der nummerierten Felder.
Zählen Sie nun zusammen, wie häufig Sie Antworten der Kategorien 1, 2 und 3 angekreuzt haben. Tragen Sie die Summe für jede der Kategorien in folgende Tabelle ein.
Lessons Learned - Typspezifisch lernen¶
Der haptische Lerntyp lernt am besten, wenn er etwas anfassen oder praktisch ausprobieren kann.
- Probieren Sie Dinge aus
- Fassen Sie Dinge an
- Bewegen Sie sich beim Lernen.
- Machen Sie einen Spaziergang
- Erstellen Sie Karteikarten
- Basteln Sie Modelle
- Erstellen Sie Lernposter
- Schreiben Sie mit
Der auditive Lerntyp lernt am besten, wenn er etwas hört.
- Formulieren sie Lernstoff als Lernsätze
- Sagen Sie sich diese laut auf
- Nehmen Sie Lernstoff mit dem Smartphone auf und wiederholen Sie ihn über Kopfhörer
- Sprechen Sie mit anderen
- Suchen Sie sich Lerngruppen
- Suchen Sie sich ruhige Orte ohne Ablenkung
Der visuelle Lerntyp lernt am besten, wenn er etwas sieht.
- Schreiben Sie in Stichworten mit
- Erstellen Sie sich Abbildungen
- Suchen Sie nach passenden Vorstellungsbildern
- Nutzen Sie Vorstellungsräume
- Visualisieren Sie Zusammenhänge in Skizzen, Bildern und Übersichten
- Sehen Sie sich Übersichten und Schemata wiederholt an
fragen?
und datenbanken