programmierung
und datenbanken
Joern Ploennigs
Programmablauf
Ablauf¶
Programmablauf - Beispiel¶
x = 3 # Zuweisung
y = 4 # Zuweisung
def pythagoras(a, b): # Abspeichern der Funktion
return math.sqrt((a*2)+(b*2)) # Berechnung
z = pythagoras(x, y) # Funktionsaufruf, Zuweisung zu z
print(z) # Variablenausgabe
Problem Definieren¶
Die wichtigste Fähigkeit beim Programmieren ist es, ein Problem der echten Welt in einzelne Programmanweisungen (also Operationen in Zeichen) zu übersetzen.
Erster Schritt: Was sind Eingaben, was sind Ausgaben des aktuellen Problems?
Nicht unähnlich dazu wie eine Funktion definiert wird!
- Eingabeparameter
- Return-Wert
Hörsaalfrage¶
Welche Ein- und Ausgaben gibt es bei der Volumenberechnung eines Quaders (Haus)?

Beispiel: Volumenberechnung eines Quaders (Haus)¶
Vereinfachung: Das Haus ist rechteckig und hat ein Flachdach.
Eingaben: Seitenlängen
a
undb
, Höheh
(in m)Ausgaben: Volumen in m³
Erste Überlegungen:
- Welche Datentypen haben diese Ein- und Ausgaben?
- Welche verschiedenen Situationen gibt es?
Problem in Schritte Aufteilen¶
- Die Kernfrage:
„Wie gelangen wir von der gegebenen Eingabe zu der gewünschten Ausgabe?"
Nicht Einfach: Um diese Frage für beliebige Probleme beantworten zu können, muss man sich eine Denkweise aneignen, das Problem in Schritte zu zerlegen und abzuarbeiten.
Unser Vorteil: Das Zerlegen und Lösen von Problemen ist eine Grundfähigkeit von Ingenieuren.
Ein Werkzeug zum Entwerfen von Algorithmen¶
- Auch „Flussdiagramme" genannt
- Beschreiben Abfolgen von Operationen
- Kann folgende Elemente haben, welche mit Pfeilen verbunden werden:
Programmablaufpläne - Grundlagen¶
- Die wichtigsten Blöcke:
- Statements müssen dabei nicht in der Syntax einer Programmiersprache geschrieben sein – es kann sich um „Pseudocodes" handeln.
- Von einer Verzweigung gehen Pfeile aus, welche repräsentieren ob die Bedingung True oder False zurückgegeben hat (if/else).
Beispiel: Weihnachtseinkauf¶
Wofür braucht man das im normalen Leben?¶
Prozessmodellierung
- Geothermie-Verfahrensabläufe
- IP-Management Prozessoptimierung
- Geschäftsprozesse
- Qualitätssicherung
Patente
Algorithmische Beschreibungen
Verfahrenspatente
Technische Dokumentation
Lessons Learned - Lernkarten¶
- Die Frage kommt vorne auf die Karteikarte, die Antwort hinten
- Die Karten im Fach 1 werden täglich abgefragt
- die Karten im Fach 2 jeden zweiten
- die Karten im Fach 3 einmal die Woche
- und die Karten im Fach 4 alle 30 Tage
fragen?
und datenbanken